Lust auf intellektuelle, provokative, politische, lustige, radikale, affektive, rassismuskritische und nachdenkliche Abende zu queer_feministischen Themen?

JA

Veranstaltungen



KOMMENDE:

7. Februar 2023 | 19.00 Uhr | !!!AUSGEBUCHT!!! „sex.bewusst Workshop“ Nina Zimmermann und Coralie Wipf kreieren mit sex.bewusst einen raum, der Frauen und weiblich sozialisierten Personen die Möglichkeit bietet, sich mit ihrer Sexualität auseinanderzusetzen, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken.
Anmeldung unter info@feministischersalon.ch Kosten CHF 15

14. März 2023 | 19.30 Uhr „Trans* Geschlechtlichkeit und Feminismus - ein aufklärender Abend“

25. April 2023 | 19.30 Uhr „Feministische Solidarität“

23. Mai 2023 | 19.30 Uhr „Lisa Christ LOVE*“ LOVE* - ein feinfühlig angriffiges Bühnensolo ohne Tabus.

---------------------------------------

VERGANGENE:
10. Januar 2023 | 19.30 Uhr „Ein Text für sich allein“ Ins neue Jahr starteten wir mit einem literarischen salon! Eigene Texte, Geschichten, Gedichte und Wutreden - oder aber feministische Texte, die uns geprägt und begleitet haben. Dazwischen gibt es Getränke und Musik.
13. Dezember 2022 | 19.30 Uhr „Feminismus und Selbstfürsorge“ Inputs/Workshop und Gespräch mit Lina Berling und Katha Baur.
22. November 2022 | 19.30 Uhr „Gesundheit im krankenden System?“ Franca Schaad im Gespräch mit Lea Dora Illmer(CH)
25. Oktober 2022 | 19.30 Uhr „Militarismus und Männlichkeit heute. Oder: Was war nochmals Pazifismus?“ Leandra Bias (Politologin/swisspeace), Annick Wibben (Professor of Gender, Peace & Security in Schweden), Young WILPF (Women‘s International League for Peace and Freedom), Markus Theunert (männer.ch) Moderation: Franziska Schutzbach
20. September 2022 | 19.30 Uhr „Feminismus und Männlichkeiten“ Die Feministen(CH)
21. Juni 2022 | 19.30 Uhr „crip-queer-feministisches Bingo!!“ Criptonite AKA: Nina Mühlemann (CH) und Edwin Ramirez (CH)
31. Mai 2022 | 19.30 Uhr „Feministische Ökonomie - eine Einführung“ Economiefeministe (CH)
26. April 2022 | 19.30 Uhr „MIR WÄCHST EIN SCHNAUZ – TRANSTRENDER CHRONIKEN.“ Sascha Rijkeboer (CH)
12. April 2022 | 19.30 Uhr „black:queer storytelling“ Serena Dankwa (CH)
22. März 2022 | 19.30 Uhr "Reproduktive Gerechtigkeit" in Kooperation mit der Zeitschrift Neue Wege Andrea Büchler (CH), Nina Mühlemann (CH), Alecs Recher (CHF), Moderation Geneva Moser
25. Januar 2022 | 19.30 Uhr „Gegen die ständige Gewalt“ Agota Lavoyer (CH)
14. Dezember 2021 | 19.30 Uhr „Salon Feministischer Advent – Special zur Vorweihnachtszeit“ Ka-Raba, Leila Moon (CH)
30. November 2021 | 19.30 Uhr „Regenbogenfamilie: Queere Verwandtschaften und Co-Parenting“ Maria von Känel (Dachverband Regenbogenfamilien CH), Gini Bermond (erste Co-Parenting Anerkennung in BS) u.a.
Moderation: Caroline Faust
20. Oktober 2021 | 19.30 Uhr „Verein Frauenstadtrundgang Basel (CH) Auf Abwegen – Feministische Geschichte in Basel und darüber hinaus“ 14. September 2021 | 19.30 Uhr „Anna Fries (CH) Post-Humane Schwangere und das Cistem“ Anna Fries (CH)
Moderation: Katha Baur
27. August 2021 | 16.30 Uhr
OpenAir auf der Kaserne mit Evelinn Trouble, BigZis, KimBo, Janaklar, AKUAKU und aliceaqua
29. Juni 2021 „Körperlichkeiten im feministischen Kontext“ Melanie Dellenbach und Sandra Hafner (CH)
Moderation: Franziska Schutzbach
30. April 2021 | kult.kino atelier „I'll be your mirror“ Gespräch mit der Filmregisseurin Johanna Faust im kult.kino atelier.
13. April 2021 „Redream - Feminist Utopia“ Franca Schaad (DE), Franziska Schutzbach (DE), Salma Said (E) & Miriam Coretta Schulte (DE)
16. März 2021 "Klassismus und queer_feminismus“ Gespräch und Lesung mit Francis Seeck (DE), Brigitte Theissl (AT) und Geneva Moser (CH). Moderation: Katha Baur
12. Januar 2021 „I will be different every time» Lesung zur Schwarzen Frauengeschichte in der Schweiz“ Mit den Macherinnen des Buches Fork Burke, Myriam Diarra, Anita Maïmouna Neuhaus, Perpétue Kabengele und Franziska Schutzbach
27.10.2020 „Gender und interkulturelle Pädagogik an Basler Schulen“ Auf dem Podium wollen wir mit Vertreter*innen von Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren, was es braucht, damit die Schule zu einem Ort der Vielfalt werden kann, und nicht Stereotype und Chancenungleichheit reproduziert..
1.9.2020 „Geschlechterstereotype Kitas?“ Diskussion zu Gender in Kitas mit Julia Nentwich und Lu Decurtins.
14.1.2020„Gender, Sexualität und Pädagogik“ Ein Abend mit Ines Pohlkamp
16.12.2019 „QUEERE KINDSKÖPFE - ES WIRD QUEER, ES WIRD LAUT, ES WIRD GLITZERN“ Fabe Degen und Katha Baur lesen aus "Das kleine Ich-bin-Ich" - unter anderem.
19.11.2019 „ÜBER VORURTEILE, MACHT UND DISKRIMINIERUNG“ Vortrag und Diskussion mit Floris Biskamp
24.09.2019 „Wenn eine Frau Mutter wird, landet sie auf dem Abstellgleis“ Ein Abend mit der Ärztin Natalie Urwyler über Diskriminierung am Arbeitsplatz
21.05.2019 „Matrix und die Manosphere. Verletzte und vernetzte Männlichkeit als Einstieg in die Radikalisierung nach Rechts“ Ein Vortrag von Eve Massacre
15.01.2019 „Männliche Feministen?!“ Ein Abend mit Markus Theunert und dem feministischen Salon Basel
27.11.2018 „Was ist sexueller Konsens?“ Workshop mit Mithu M. Sanyal
23.10.2018 „Der Mutterkomplex“ Vortrag von Franziska Schutzbach
30.5.2018 „Feminismus und Social Media?“ Anne Wizorek zu Gast, in Kooperation mit der Gleichstellungskommission Baselstadt
22.5.2018 „Olga Tucek“ Musik, Text – Lauschangriff – eine Gesangsmassnahme
1.5.2018 „Nachdenken über MeToo – eine Zwischenbilanz“ Mit Svenja Goltermann (Historikerin), Jochen König(Autor), Güzin Kar (Drehbuchautorin und Regisseurin), in Kooperation mit dem feministischen Salon in Zürich
7.3.2018 fem*fest Auftaktspodiumsdiskussion zum Thema #metoo
27.2.2018 Natur oder Kultur? Ein Vortrag von Anelis Kaiser

Wollt Ihr auf dem Laufenden sein?

Newsletter Anmeldung

Austausch


Nach dem 22.11.2022 wurde klar, dass wir einen Austausch an medizinischem Fachpersonal benötigen.

Wir suchen also Tipps von euch.

Wen könnt ihr empfehlen?
Wo werdet ihr als Mensch und nicht als Krankheitsbild behandelt?

Schickt uns eure Empfehlungen und wir werden sie hier aufführen.

Los

Verein


Wir haben 2019 einen Verein gegründet, dessen Zweck es ist, Gelder und Spenden zu sammeln, um weiterhin spannende Menschen einladen und Themen bearbeiten zu können.
Auf folgendes Konto kannst du deinen Unterstützungsbeitrag einzahlen:
Feministischer Salon Basel | Oetlingerstrasse 75a | 4057 Basel
IBAN: CH46 0900 0000 1522 4489 2

Über uns


Hinter dem feministischen Salon Basel stehen Katha Baur, Caroline Faust, Franca Schaad und Franziska Schutzbach. Wir haben uns im Dezember 2017 zusammen gefunden und in Anlehnung an den feministische Salon in Zürich den feministischen Salon Basel gegründet. Seit Januar 2019 sind wir ein Verein. Der feministische Salon Basel findet möglichst einmal pro Monat statt. Bis am 27.10.2020 im Unternemen Mitte in der Reihe „mittePolitics“, ab Januar 2021 in der Kaserne Basel in Kooperation mit der Kaserne Basel.

Unterstützen
Copyright © 2019 | feministischer salon basel | Oetlingerstrasse 75a | 4057 Basel